Als kleine Gruppe von jungen Ehrenamtlichen aus der Landeskirche in Württemberg werden wir VOTO (digitale Wahlentscheidungshilfe, ähnlich wie der Wahl-O-Mat, nur Kandidierende selbst vergleichend) für die Landessynoden-Wahl am 30. November 2025 mit Thesen füllen und so den Church-O-Mat aufbauen.
Hast du Lust, dich mit anderen jungen Menschen über die aktuellen kirchenpolitischen Themen zu informieren und gemeinsam Thesen zu erarbeiten, die dann alle Kandidierenden für die Landessynode beantworten?
Du bist:
a) zwischen 14-35 Jahren,
b) evangelisch
c) und wohnst in Württemberg?
Termin und Ort: Samstag, 20. September, 10-17 Uhr im Hospitalhof Stuttgart, Paul-Lechler-Saal (da, wo die Synode tagt)
Du BRAUCHST: keine Angst zu haben, nichts über Kirchenpolitik zu wissen! Allein Neugierde und die Offenheit, sich mit unterschiedlichen Meinungen auseinanderzusetzen und Meinungsvielfalt als Chance zu sehen ist alles, was du brauchst! Unsere Zielgruppe sind junge Menschen zwischen 14-35 Jahre – bist du älter, fühlst dich aber noch nicht so, dann melde dich mal an, schreib unter Sonstiges, warum du trotzdem mit dabei sein solltest und vielleicht bist du ja dann auch dabei 😉
Dich ERWARTET: Ein Tag voller Programm, begleitet von Expert*innen aus den unterschiedlichsten kirchlichen Feldern und ein junges, motiviertes Planungsteam, das auch gern den ein oder anderen Spaß an dem Tag einbaut – denn sowohl Politik, als auch Kirche müssen nicht langweilig und verstaubt sein, sondern können Spaß machen! Wir freuen uns darauf, mit dir Kirche zu gestalten und andere (junge) Menschen dazu zu motivieren, wählen zu gehen!
Na, neugierig geworden? Melde dich gerne bei allen Fragen bei Sofia (churchomat@fuer-die-zukunftskirche.de)
Anmeldeschluss: 18. September 2025
Teile gerne die Infos über den Church-O-Mat in deinem Umfeld.
Folge uns auch auf Instagram: www.instagram.com/churchomat
Hier findest du die offiziellen Infos zur Kirchenwahl: www.kirchenwahl.de
Das sind kurz gesagt unsere Ziele mit dem Church-O-Mat:
Beim Church-O-Mat-Workshop (oder genauer gesagt beim Thesenworkshop) informieren wir uns gemeinsam über kirchenpolitische Themen, bringen unsere eigenen Interessen ein und formulieren Thesen.
Vormittags sammeln wir mögliche Themen für die Thesen, wir wühlen uns durch die Wahlprogramme der Gesprächskreise, suchen in Gesprächen nach unseren Interessen, Fragen und Themen und achten darauf, die kontroversen Aussagen herauszufiltern.
Nach einer Mittagspause für Gespräche zwischendurch starten wir am Nachmittag dann in die Formulierung der Thesen, so, dass sie kontrovers und einfach zu verstehen sind. Am besten greift jede These nur ein Thema auf – das ist gar nicht so leicht.
Am Ende geben wir die Thesen weiter an die Gesprächskreise, damit diese die Thesen nochmal abstimmen, um rückzumelden, ob sie wirklich kontrovers sind und zur Filterung dienen. Denn wenn alle einer These zustimmen, ist das für die Gemeinschaft ein gutes Zeichen, aber zum Aufzeigen von Unterschieden natürlich nicht so praktisch 😉
Die Landessynode ist unser Kirchenparlament – quasi der Landtag für die evangelische Landeskirche Württemberg. Hier werden Entscheidungen getroffen, die für die ganze Landeskirche wichtig sind, wie zum Beispiel finanzielle Dinge, der Pfarrplan aber auch theologische Dinge wie der Grundaufbau von bestimmten Gottesdiensten.
Gesprächskreise sind so was ähnliches wie Parteien – aber nicht genau das gleiche! Menschen, die eine ähnliche Meinung haben, schließen sich zu einem Gesprächskreis zusammen. Das hilft, um Mehrheiten für Entscheidungen zu organisieren. Und erleichtert es für neue Synodale (=die Menschen, die in der Synode sitzen) direkt ein paar Menschen kennenzulernen, die einen unterstützen können beim Reinfinden in die Synode.
Wichtig dabei ist, dass die einzelnen Synodalen bei den Abstimmungen immer selbst entscheiden, wie sie abstimmen. So stimmen die Synodalen sicherlich bei vielen Themen mit ihrem Gesprächskreis überein – es gibt aber auch immer Themen, bei denen sie anders abstimmen. Deshalb ist es sehr wichtig, sich nicht nur über die vier Gesprächskreisen zu informieren, sondern auch über die Kandidierenden selbst – zum Beispiel mit dem Church-O-Mat 😉
Hier kannst du dich weiter über die vier Gesprächskreise informieren:
Eine These ist eine einfache Aussage, der man zustimmen oder die man ablehnen kann. Z.B.: „Ananas gehört auf Pizza.“ Im Church-O-Mat wirst du die Möglichkeit haben, diese These mit den folgenden drei Optionen abzustimmen: Stimme zu – neutral – Stimme nicht zu. Deine Abstimmung wird mit der Abstimmung der Kandidierenden in deinem Wahlkreis verglichen – je mehr ihr gleich abgestimmt habt, desto mehr stimmt ihr überein.
Wichtig für eine These ist es, dass sie möglichst eindeutig ist, ein relevantes Thema beleuchtet und kontrovers ist.
Für alle, die sich weiter reinfuchsen möchten, hier mal ein paar Beispiele:
Außerdem ist es wichtig, dass die Thesen möglichst viele Themen aufnehmen. In unserem „Eat-O-Mat“ sollten nicht nur Thesen zu Pizza stehen, sondern auch zu Burgern, Salaten, Wraps und Co. Gleichzeitig erkennst du hier vielleicht schon eine Herausforderung: Es gibt viel zu viel Essen und zu unterschiedliche Meinungen, um wirklich alles abdecken zu können – deshalb musst du dich nach der Nutzung des Church-O-Mat auf jeden Fall nochmal mit den Kandidierenden auseinandersetzen. Denn der Church-O-Mat kann dir nur eine gewisse Hilfestellung bieten. Damit die Thesen möglichst unterschiedlich sind und viele relevante Themen abdecken, brauchen wir ganz unterschiedliche Menschen bei unserem Church-O-Mat-Workshop, bei dem wir die Thesen formulieren – wir brauchen DICH!
Dir sagen, wen du wählen sollst! Der Church-O-Mat ist nur ein Tool, das dich dabei unterstützen kann, ABER: Keine Wahlentscheidungshilfe ist perfekt – das kann sie gar nicht leisten. Es ist wichtig zu wissen, dass jede These ein gewisses Thema setzt – und andere Thesen unter den Tisch fallen. Deshalb ist es ganz wichtig, dass du dich trotzdem nochmal über die Kandidierenden informierst oder es im besten Fall sogar zu einer Wahlveranstaltung schaffst, bei der die Kandidierenden miteinander diskutieren.
Wir geben unser Bestes, für alle möglichst faire Thesen zu erarbeiten, und deshalb ist es auch so wichtig, dass viele unterschiedliche Menschen beim Church-O-Mat-Workshop dabei sind!
Finde es hier heraus: Gib im Gemeindefinder der evangelischen Landeskirche in Württemberg deine Postleitzahl ein, und wenn ein Ergebnis kommt, dann bist du aus Württemberg: www.elk-wue.de/service/gemeindefinder
Wir sind eine kleine Gruppe von jungen, ehrenamtlichen Menschen aus der Landeskirche, die sich für dieses Projekt zusammengefunden haben:
uuuuuund freuen uns noch immer auf weitere Teammitglieder. Falls du dich fragst, was hinter den Kulissen so passiert und Bock hast mitzuplanen, melde dich gerne bei uns (churchomat@fuer-die-zukunftskirche.de)
Wir beide – das Church-O-Mat Team und die Hoffnungsträger:innen – haben im Großen die gleichen Ziele: Junge Menschen für die Kirche und Kirchenpolitik begeistern und sie beteiligen. Da wir eine sehr junge und projektbezogene Gruppe sind, freuen wir uns sehr über die formelle Unterstützung durch die Hoffnungsträger:innen, sei es Netzwerk, oder wenige infrastrukturelle Dinge wie diese Website.
Inhaltlich sind wir aber zwei unterschiedliche und eigenständige Gruppen, da die Hoffnungsträger:innen selbstverständlich klare Forderungen an die Synodalen haben – während wir eine neutrale Haltung brauchen, um eine gesprächskreisübergreifenden Wahlentscheidungshilfe gleichberechtigt gestalten zu können.
Du bist zum ersten Mal auf dieser Seite?
Noch weitere Fragen?
churchomat@fuer-die-zukunftskirche.de
Folge dem Church-O-Mat-Team